Unsere Prognose für den Marktwert Solar im Q4 2025 zeigt ein leicht höheres Niveau im Vergleich zum Vorjahr. Der Prognose zugrunde liegen die Erzeugungs- und Verbrauchsdaten der Plattform Energy Charts des Fraunhofer Instituts für solare Energiesysteme.

Was ist der Marktwert Solar?
Der Marktwert Solar bezeichnet den durchschnittlichen Erlös (in Cent pro Kilowattstunde) für ins Stromnetz eingespeisten Solarstrom. Er wird als gewichteter Mittelwert der stündlichen Börsenstrompreise entsprechend der eingespeisten Menge berechnet. Er zeigt, wie viel Wert Solarstrom im Markt erzielt, bezogen auf den aktuellen Strompreis und die zeitliche Einspeisung.
Der Marktwert Solar schwankt stark und lag in den letzten Jahren in Deutschland beispielsweise zwischen unter 2 Cent/kWh (Mai 2025) und über 39 Cent/kWh (August 2022). Aktuell (Oktober 2025) liegt er bei knapp 7 Cent/kWh. Das ist nach einem historischen Tief von unter 2 Cent im Mai 2025. Der Wert hängt stark von Angebot und Nachfrage sowie der Einspeisezeit ab. Im Sommer mit viel Solarstromangebot ist der Marktwert meist niedriger als im Winter.
Prognose Marktwert Solar 2026
Die Prognose für den Marktwert Solar im Jahr 2026 deutet auf einen weiteren Rückgang hin. Studien gehen davon aus, dass der Marktwert für Solarstrom bis 2028 um mehr als 25% fallen könnte. Für 2026 wird allgemein erwartet, dass der Marktwert weiterhin rückläufig ist, was die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen beeinflusst.
Obwohl der Marktwert Solar im Gesamtjahr 2025 (6,6 ct/kWh) wohl leicht höher liegen wird als in 2024 (5,9 ct/kWh), schließen wir uns der Studienlage eher an. Gründe hierfür sind insbesondere der erwartete Zubau von erneuerbaren Energieanlagen. Zudem die damit verbundenen auftretenden Negativstunden im energy pricing. Wir erwarten einen Marktwert Solar von ca. 6 ct/kWh für 2026.

Marktwert Solar und Rentabilität von PV-Anlagen
Der Marktwert Solar beeinflusst die Rentabilität von PV-Anlagen im Bereich der überschüssigen Energiemengen. Diese werden als Überschüsse in öffentliche Netze eingespeist und unterliegen der Direktvermarktung. Je geringer der Marktwert, desto geringer die erwartbaren Erlöse aus der Überschusseinspeisung.
Unser Credo im PV-Anlagendesign ist es, den optimalen Auslegungsprunkt zwischen Stromproduktion, Eigenverbrauch und Einspeisung zu finden. In KI gestützten Verbrauchsprognosen entwickeln wir Szenarien für Ihre Liegenschaften, die sowohl geplante Effizienzmaßnahmen als auch Änderungen in der Produktionsleistung berücksichtigen. Damit wird die Einspeiseleistung wo immer es geht minimiert und der Eigenverbrauch gleichzeitig erhöht.
Auch für Ihr Gewerbe existiert mindestens ein optimaler Auslegungspunkt, den wir gerne berechnen. Im Anschluss realisieren Sie mit uns ein optimales Energiesystem, dass ihnen auch durch Stromspeicher eine möglichst hohe Unabhängigkeit vom volatilen Strommarkt bietet.