Ein Transformationskonzept (Modul 5, BAFA) bezieht sich auf die strategische Umgestaltung von Geschäftsmodellen, Prozessen und Ressourcen. Es erreicht eine Minimierung der Auswirkungen auf die Umwelt und letztendlich eine kohlenstoffarme oder kohlenstoffneutrale Betriebsweise.
Es unterstützt die Erfüllung der Pflichten für Unternehmen aus dem Energieeffizienzgesetz.
Dies erfordert Veränderungen in der Art und Weise, wie Unternehmen Energie nutzen, Materialien beschaffen, Produkte herstellen und Dienstleistungen anbieten. Ein durch KNE erstelltes Konzept zielt außerdem darauf ab, die Energiekosten deutlich zu senken.
Förderung 50%
Die Förderung eines Transformationskonzepts für produzierende Unternehmen (Modul 5) erfolgt über einen Antrag beim Bafa. Die Fördersumme ist auf 80.000 € pro Standort begrenzt. Es werden max. 50% der Beratungskosten gefördert. Gefördert wird u.a. das erstmalige Erstellen eines Klimaberichtes. Der Klimabericht (Carbon Footprint, z.B. nach dem GHG Protocol Standard) bildet die Grundlage für weiteres Handeln und damit den IST-Zustand ab.
Ziel dabei ist es, die Emissionen im IST-Zustand Arbeitsprozessen und Verfahren zuzuordnen.
Inhalt Transformationskonzept
In der Konzeptphase entwickeln unsere Ingenieure Methoden und Verfahren die vorhandenen, emissionsrelevante Energieströme zu mindern. Das kann zum Beispiel durch die Nutzung von Abwärme (Abwärmenutzungspflicht) oder den Umbau von fossil betriebenen Verbrauchern (z.B. Ersatz Gasbrenner durch elektrische Lufterhitzer) erfolgen. Die Erfahrung zeigt, dass nach intensiver Analyse dies bei vielen Prozessen möglich ist und sogar Energiekosten senkt. Ein weiterer Handlungsbereich ist die Energieversorgung des Standortes selbst. Möglichkeiten zum Energieträgerwechsel, oder zu Eigenversorgung werden eruiert und konzeptioniert.
Eine Tabelle listet alle notwendigen Effizienz-/Umbaumaßnahmen in logischer Reihenfolge (Umsetzungsplan Energieeffizienzgesetz). Gleichzeitig zeigt der Umsetzungsplan auf, welche Minderungen (Emissionen) einzelne Maßnahmen bringen und welche Kosten/Nutzen Verhältnisse das Unternehmen erreicht.
Daraus ergeben sich im Transformationskonzept mittel- und langfristige Minderungsziele. Diese Ziele sollen im Einklang mit der Klimapolitik Deutschlands stehen.
Der umfassendste Teil mit dem höchsten Beratungs-/Kalkulationsaufwand bildet die anschließende Beschreibung und Darstellung der Einzelmaßnahmen. Unbeteiligte Dritte (Prüfer des VDI) müssen dabei in die Lage versetzt werden, die Herleitung des Transformationskonzeptes nachvollziehen zu können. Dazu modelliert KNE alle zukünftigen Energieströme auf Viertelstundenbasis. Im Anschluss gilt es die Energieströme mit Emissionsfaktoren zu versehen und die Ergebnisse in Text und Grafik abzubilden. Die Geschäftsführung erhält im Anschluss einen zusammenfassenden Umsetzungsplan (Energieeffizienzgesetz) zur Erreichung der klimafreundlichen Produktion.
Profitieren vom Klimaschutz
Kunden profitieren von klimaneutralen Unternehmen in vielerlei Hinsicht. Zunächst tragen umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen dazu bei, den ökologischen Fußabdruck der Kunden indirekt zu reduzieren. Dies geschieht zum Beispiel durch den Einsatz von recycelten Materialien, energieeffiziente Produkte oder klimafreundliche Mobilitätslösungen. Kunden profitieren auch von einem verbesserten Image der Unternehmen, da sie sich mit nachhaltigen Marken und Bewegungen identifizieren. Darüber hinaus können klimaneutrale Unternehmen oft langfristige Partnerschaften mit Kunden eingehen, da sie deren langfristige Bedürfnisse und die Verantwortung gegenüber der Umwelt ernst nehmen. Dies ist zum Beispiel schon heute in der Automobilindustrie der Fall. Ein Transformationskonzept unterstützt Sie dabei.
Die wichtigsten Pflichten aus dem Energieeffizienzgesetz (Pflicht Abwärmenutzung, Wärmekataster und Umsetzungsplan Effizienzmaßnahmen) erfüllt ein gute ausgearbeitetes Transformationskonzept. Wie oben erwähnt mit 50 % Förderung.
Insgesamt ist ein Transformationskonzept ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft und kann dazu beitragen, die globale Erderwärmung und Umweltverschmutzung einzudämmen. Indem Sie ihre Geschäftspraktiken umgestalten und nachhaltige Lösungen anbieten, können Unternehmen aktiv dazu beitragen, die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren und gleichzeitig Mehrwert für ihre Kunden zu schaffen.
Sichern Sie sich eine 50% Zuschussförderung zum Transformationskozept und erfüllen Sie damit rasch die Pflichten aus dem Energieeffizienzgesetz. Nehmen Sie heute Kontakt zu uns auf.